BRIEF UND MACHT Pseudonyme Briefsammlungen der Antike
Colloque international

, par Jean-Michel Colas

Du jeudi 5 au samedi 7 septembre 2019. Château de Rauischholzhausen (centre de conférences de l’université de Giessen), Allemagne.


Résumé français

Qu’il s’agisse des lettres de Cicéron, de Sénèque, de Pline le Jeune ou de Fronton, la littérature latine nous a conservé de vastes collections épistolaires rédigées par des hommes célèbres appartenant aux cercles dirigeants. À la différence des traités philosophiques ou d’autres œuvres théoriques, leurs lettres offrent une réflexion concrète, intime sur la notion de pouvoir. Dans la littérature grecque antique, c’est, semble-t-il, du côté de la fiction épistolaire qu’il faut chercher un équivalent. Les lettres pseudonymes sont des corpus de lettres mis sous le nom de grandes figures historiques ou mythiques et dont les véritables auteurs ne sont pas connus. Bien qu’elles datent de l’époque hellénistique ou, pour la plupart, de l’époque impériale, ces lettres mettent en scène le plus souvent des personnages de l’époque classique : philosophes (lettres de Démocrite, d’Héraclite, de Socrate, de Platon, des cyniques), sages (anacharsis, Apollonios de Tyane, Hippocrate), orateurs (Démosthène, Isocrate), hommes d’État (Thémistocle, Phalaris, Artaxerxès) ou hommes de lettres (Euripide, Xénophon).

C’est à ces lettres pseudonymes, injustement négligées par la critique en raison de leur caractère fictif, que ce colloque est consacré. Et dans la mesure où ces lettres sont le plus souvent rédigées par des dirigeants (ou adressées à des dirigeants), on s’intéressera à leur rapport au pouvoir. Différents aspects seront envisagés :
1) la mise en scène du pouvoir dans ces lettres,
2) les réflexions d’ordre éthique et philosophique sur le pouvoir,
3) les lettres comme instruments de pouvoir,
4) le pouvoir des lettres (en tant qu’œuvres littéraires).

Aborder ces lettres pseudonymes sous l’angle du pouvoir permettra de mieux les comparer et de souligner leurs caractéristiques communes : elles constituent un sous-genre au sein de la littérature épistolaire antique. Il est significatif que cette nouvelle forme littéraire s’épanouisse à l’époque impériale : c’est dans ce contexte historique que ces lettres doivent être replacées pour être mieux comprises. Ces lettres pseudonymes s’inscrivent aussi dans une longue tradition littéraire et philosophique sur la question du pouvoir : elles éclairent le quotidien et les pensées intimes des puissants et fournissent un contrepoint intéressant aux miroirs des princes et aux traités politiques qui fleurissent au Moyen-Âge et à la Renaissance.

Résumé anglais

The conference is supposed to take into view the corpora of pseudonymous letters, and to show with the help of selected examples, in which discursive fields and in which way power is being exerted in them, negotiated and additionally reflected. Of course, first and foremost this concerns questions on political power, but apart from that it also concerns questions on the exercise of power in interpersonal relationships and in intellectual arguments. The fact that the letters are a medium for everyday communication on the one hand, and that their production and reception is therefore familiar to every conceivable reader, and that they, on the other hand, enable a kind of writing that is also sophisticated in a literary and rhetoric way, lets them be universally usable with regard to the theme and their users. Insofar as they are principally dialogic, they immediately have an impact on the relationship between writer and addressee. This relationship is always based on a hierarchy of power, which it also presents, questions, produces. To consider how such processes develop, generate different intensities, stagnate, are possibly given up, is of the highest interest especially when dealing with letter collections. The reader will be drawn into this power play specifically if only the letters of one party are available, because he is then forced to imagine answers, wonder how he would have answered in place of the addressee. This gives rise to complex reflections, especially if the author of the letter is known even outside of this collection ; if we do know the written reply though, to consider alternatives of the course of communication immediately suggests itself. Letters therefore stage power, power is being exerted by means of letters, but on top of that, letters can also explicitly mention and discuss power themes. Insofar, the title of our conference is to be understood in two ways.

Therefore, the contributions and discussions at the conference will especially focus on the following questions :

  1. Representation of power. How is political power being staged discursively ? What forms of power are being addressed within the letters ? Is power being represented differently, depending on the current sociopolitical situation ? What is the role of the protagonist, and how close is he to the center of power ? In how far do the protagonist’s political status and his demand of further instruments of power have an influence on the conception of power ? Is power being criticized and questioned ?
  2. Forms of ethical and political reflection on power. Are all collections of letters based on comparable topoi of ethics or of political philosophy, or do they generate new philosophical ideas ? Do letters illustrate or realize political concepts ? What do letters say about the practice of power, its dangers and consequences ? Do they result in any evaluating and judging of political models ?
  3. Letters as power instruments. Letters are also a means of exerting power or countervailing power. What impact do the letters have on their addressees within the collections ? How efficient are they ? What can we say about such efficiencies or inefficiencies if we look at the conceivable or recognizable impacts on the readers of these collections ?

The power of the letters (as literary works). Letters create the illusion of actuality and authenticity by their presenting themselves as mirrors of the writer’s soul. They have an impact on their readers, and probably they do have an impact on posterity. The power of their influence can be estimated when considering the deepening or even the alteration of the image that we have of the protagonists. Thereby, the authors of these letter collections hold power themselves, despite their effort to become invisible, that is, simply on the basis of the choice, placement and presentation of the letters.

Résumé allemand

Die Tagung soll die pseudonymen Briefe in den Blick nehmen und an ausgewählten Beispielen zeigen, in welchen diskursiven Feldern und auf welche Art und Weise Macht ausgeübt, ausgehandelt und daneben auch reflektiert wird. Dies betrifft natürlich zunächst und besonders eindringlich Fragen der politischen Macht, dann aber ebenso auch der Machtausübung in zwischenmenschlichen Verhältnissen und in der intellektuellen Auseinandersetzung. Die Tatsache, dass Briefe einerseits ein Medium der Alltagskommunikation darstellen und daher ihre Produktion und Rezeption jedem denkbaren Leser vertraut ist, dass sie andererseits aber auch literarisch und rhetorisch anspruchsvolles Schreiben ermöglichen, macht sie thematisch und hinsichtlich ihrer Benutzer universell einsetzbar. Insofern als sie fundamental dialogisch sind, greifen sie unmittelbar in das Miteinander von Schreiber und Empfänger ein, das grundsätzlich auf einer Machthierarchie beruht und sie auch abbildet, hinterfragt, herstellt. Gerade im Fall von Briefsammlungen wird es von hohem Interesse sein, zu beobachten, wie sich solche Prozesse entfalten, unterschiedliche Intensitäten hervorbringen, stagnieren, womöglich auch aufgegeben werden. Gerade dann, wenn jeweils nur die Briefe einer Seite vorhanden sind, wird auch der Leser in dieses Machtspiel einbezogen, muss er doch Antworten imaginieren, sich fragen, wie er anstelle des Adressaten geantwortet hätte, was gerade dann, wenn der Verfasser des Briefes auch jenseits dieser Sammlung bekannt ist, zu komplexen Reflexionen Anlass gibt ; kennen wir hingegen Antwortschreiben, so liegt es nahe, über Alternativen des Kommunikationsverlaufs nachzudenken. Briefe inszenieren also Macht, mithilfe von Briefen wird Macht ausgeübt, aber darüber hinaus können Briefe auch Macht-Themen ausdrücklich ansprechen und diskutieren. Der Titel der beantragten Tagung ist insofern zweifach zu verstehen.
Die Beiträge und Diskussionen der Tagung werden sich daher insbesondere auf folgende Fragestellungen konzentrieren :
1. Darstellung von Macht. Wie wird politische Macht diskursiv inszeniert ? Welche Machtformen werden in den Briefen thematisiert ? Wird Macht mit Blick auf herrschende soziopolitische Verhältnisse jeweils unterschiedlich dargestellt ? Welche Rolle spielt der Protagonist der Briefe, und wie nah steht er einem Machtzentrum ? Inwiefern hat der politische Status des Protagonisten und seine Verfügung über weitere Machtmittel einen Einfluss auf seine Konzeption der Macht ? Wird Macht kritisiert und hinterfragt ?
2. Formen der ethischen und politischen Reflexion über Macht. Basieren alle Briefsammlungen auf vergleichbaren Topoi der Ethik oder der politischen Philosophie, oder generieren sie neue philosophische Ideen ? Illustrieren oder realisieren Briefe philosophische Grundsätze ? Was sagen Briefe über die Praxis der Macht, ihre Gefahren und ihre Konsequenzen ? Führen sie zur Bewertung und Beurteilung politischer Modelle ?
3. Briefe als Machtinstrument. Briefe sind auch ein Weg, Macht oder Gegenmacht auszuüben. Was ist die Wirkung der Briefe auf ihre Adressaten innerhalb der Sammlungen ? Wie effizient sind sie ? Was lässt sich über solche Effizienzen oder Ineffizienzen mit Blick auf denkbare oder erkennbare Wirkungen auf die Leser dieser Sammlungen sagen ?
4. Die Macht der Briefe (als literarische Werke). Briefe erwecken die Illusion der Wirklichkeit und Authentizität, in dem sie sich als Spiegel der Seele ihres Schreibers präsentieren. Sie haben eine Wirkung auf ihre Leser, und möglicherweise einen Einfluss auf die Nachwelt. Ihre Einflussmacht lässt sich an der Vertiefung oder sogar der Änderung des Bildes, das wir von den Protagonisten haben, messen. Dadurch sind die Autoren dieser Briefsammlungen trotz ihres Versuches sich unsichtbar zu machen, selbst Machthaber, und zwar schon allein auf Grund der Auswahl, Einordnung und Inszenierung der Briefe.
 
Programme

Donnerstag, 5. September 2019
12:30 : Mittagessen
13:45  : Einführung : Émeline Marquis, Peter von Möllendorff
Sektion 1 : Briefe „aus archaischer Zeit“
14:15 : Andreas Schwab (München)
Macht—Weisheit—Politik ? Über Solons Macht und Ohnmacht in den Briefen der Sieben Weisen bei Diogenes Laertios
15:15 : Émeline Marquis (Paris)
Phalaris ou Les paradoxes du tyran

16:15 : Kaffeepause
16:45 : Tim Whitmarsh (Cambridge)

The Slow Death of the (Female) Author : The Letters of Theano
18:30 : Abendessen

Freitag, 6. September 2019
Sektion 2 : Briefe „aus klassischer Zeit“
9:00 : Manuel Baumbach (Bochum)
Die Ohnmacht der Macht im pseudepigraphischen Briefwechsel zwischen Artaxerxes und Hippokrates
10:00 : Kaffeepause
10:30  : Peter v. Möllendorff (Gießen)

Macht und Ohnmacht eines Exilierten. Die Briefe des Themistokles
11:30 : Andrew Morrison (Manchester)
Letters, Power, and the Power of Letters in the “Platonic“ Epistles
12:30 Mittagessen
Sektion 3 : Briefe „aus hellenistischer Zeit“

13:45 : Patricia Rosenmeyer (Chapel Hill)

The Hipparchia Letters : Dynamics of Power and Persuasion in Crates’ Cynic Epistles 28-33
14:45 : Kathryn Tempest (London)

Responding to Roman Rule : The Letters of Brutus and Mithridates

15:45 : Kaffeepause
Sektion 4 : Briefe „aus der Kaiserzeit“
16:15 : Thomas Bauer (Erfurt)
In der Maske des Paulus. Motive und Strategien pseudepigraphischer Briefe im frühen Christentum
17:15 : Therese Fuhrer (München)

Vom „Lehrer des Kaisers“ zum „neuen Verkünder Christi“ : Persuasive Strategien im Brief-wechsel ‚Seneca‘ - ‚Paulus‘
18:30 : Abendessen

Samstag, 7. September 2019
9:00 : Dimitri Kasprzyk (Brest)
Autorités et paroles d’autorité dans les Lettres d’Apollonios de Tyane
10:00 : Kaffeepause
10:30 : Francesca Mestre (Barcelona)
Lettres aux cités d’Apollonios ou les règles de l’hellénité
11:30 : Abschlussdiskussion
12:30 : Mittagessen/Abreise

Organisation : Dr. Émeline Marquis (UMR 8546-AOROC, Archéologie et Philologie d‘Orient et d‘Occident (CNRS/PSL University) & Prof. Dr. Peter von Möllendorff (Institut für Altertumswissenschaften (Gräzistik) Justus-Liebig-Universität Gießen).